Kotprobenentnahme & Diagronstik- EZR
Kotuntersuchung
Kotuntersuchungen sind Voraussetzung für ein intelligentes Entwurmungsmanagement. Sie geben zwar keine absolute Sicherheit, aber einen Überblick über das vorhandene Wurmspektrum eines Tieres bzw. Bestandes für eine gezielte Reaktion darauf.
Empfehlungen zu Kotprobennahme bei Pferden und Versand
G. von Samson-Himmelstjerna et al., Pferdeheilkunde 27 (2011) 2 (März/April); Empfehlungen zur nachhaltigen Kontrolle von Magen-Darmwurminfektionen beim Pferd in Deutschland.
- Vorzugsweise frischen, d.h. rektal entnommenen oder vom Boden aufgenommenen Kot (nicht älter als 2 Stunden)
- Anzahl der in eine Probe zusammenzufassenden Pferde: 5 Tiere einer Altersgruppe, d.h. Fohlen, Jährlinge, Stuten, >5 Jahre alte Pferde
- Mindestmenge Kot pro Tier: 10 Gramm
- Kot möglichst am selben Tag verschicken -> Ankunft am nächsten Tag im Untersuchungslabor -> zeitnahe Untersuchung möglich (falls Versendung erst zu einem späteren Zeitpunkt: Kot bei 4-8°C lagern)
Weiterführende Informationen
http://www.vetmed.fu-berlin.de/ einrichtungen/institute/we13/ dienstleistung/...

Eizahlreduktionstest (EZRT)
Der Eizahlreduktionstest dient der Überprüfung der Wirksamkeit des eingesetzten Entwurmungsmittels und sollte routinemäßig zur Resistenzerkennung eingesetzt werden.
Vorgehen:
- Kotprobenentnahme (kleinere Bestände: alle Pferde; größere Bestände: 10-12 Tiere)
- Quantitative Kotuntersuchung (möglichst 12 Std. nach Entnahme): Eizählung in einer Zählkammer, Ergebnis: Eier pro Gramm Kot = EpG)
- Entwurmung
- Wiederholung der Eizählung nach 12-14 Tagen
- Hinweis auf Resistenz, wenn die Eizahl im Kot nicht mindestens um 90 % (Benzimidazole, Pyrimidine) bzw. 95 % (Makrozyklische Laktone) gesunken ist
