kleine Strongyliden
Allgemein
Die kleinen Strongyliden, auch kleine Palisadenwürmer genannt, sind die aktuell häufigsten und gefährlichsten Parasiten des Pferdes. Es sind etwa 50 verschiedene Arten bekannt. Vor allem ein- bis fünfjährige Pferde sind betroffen; aber auch erwachsene Pferde können sich ein Leben lang infizieren und erkranken.
Verbreitung
Die kleinen Strongyliden sind die Parasiten, die in Deutschland aktuell am weitesten verbreitet sind.
Arten
Cyathostominae
Aussehen
Erwachsene Würmer: Bis zu 2,5 cm lang, dünn und von rötlicher Farbe, sitzen im Dickdarm im Darmrohr und heften sich an die Darmschleimhaut an.
Larven: sitzen eingekapselt in der Darmwand.
Aufnahme infektiöser Larven beim Grasen. Hunderte Larven in einem Tautropfen, der am Grashalm hängt (Befall mit bloßem Auge auf der Weide nicht sichtbar).
Ausscheidung und Kontamination der Weide über den Kot der Pferde. Kleine Strongyliden hier massenhaft ausgeschieden im Kot.
Pferd mit Durchfall, erkrankt an einer larvalen Cyathostominose.
Unterbrust-/Unterbauchödem (Wassereinlagerungen verursacht durch eingekapselte kleine Strongyliden).
Abmagerung durch chronischen Befall mit kleinen Strongyliden.
Infektion
Larven werden auf der Weide beim Grasen aufgenommen. Die Infektion ist ganzjährig möglich.
Symptome
Heftig auftretender Durchfall im Frühjahr, der innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen kann. Das besondere Krankheitsbild nennt sich larvale Cyathostominose lesen Sie hier weiter. Ergänzend treten unspezifische Symptome wie Gewichtsverlust, Schwäche, Fieber, Wasseransammlungen (Ödeme) und Koliksymptome auf.
Entwicklungszeit
6-14 Wochen
Entwurmungsintervall
Bei einem Problem im Bestand sind bis zu 4 Entwurmungen oder mehr pro Jahr zu empfehlen, ergänzt durch sonstige Maßnahmen. Lesen sie mehr unter Ihr Beitrag zum Behandlungserfolg.
